In 1999, after working as a free-licensed journalist and teacher in Linz, Kauer moved to Salzburg. He teaches at a grammar school there, the Humanistisches Gymnasium. Kauer is also a Professor of German Literature and Philology at the Linz Private Art University and works as a freelance writer. He writes lyric poetry, prose, short stories, novels, and audio plays.
In 2010, as part of an annual writers' competition held by the Salzburger Autorengruppe, Julian Schutting, a world-famous Viennese author, recognized Kauer as the best author in Salzburg. Schutting especially accentuated Kauer's research concerning contemporary history. Kauer was also given other prizes by the authors Sabine Gruber of Meran, Italy and Bettina Balàka of Vienna.[1][2] The linguist Dr. Eberhard Riedel, of Klagenfurt University, compares Kauer's style to the literature of the renowned German author Jean Paul Richter.[3] Professor Dr. Karl Müller of the Institute of German Philology at Salzburg University, associates music with the author's poetry, while Professor Dr. Erwin Streitfeld of the Institute of German Philology at Graz University, prefers landscapes in Kauer's prose. Dr. Brita Steinwendtner, former leader of a famous literature competition held in Rausis, appreciates the historical dimension in Kauer's texts. Wolfgang Kauer received the Salzburg Scholarship of Literature in 2013.
Kauer shows special interest in archeology, especially in the ancient Celtic beak flagon of Salzburg, the Dürrnberger Schnabelkanne, which can be seen in the Celtic Museum of Hallein. Kauer wrote three novels focusing on this cultic object.
Der Linzer Golem, Prosa, in: Facetten, Literaturzeitschrift der Stadt Linz, Linz 1992, p. 85–91, ISBN3-85214-573-2
Stelzhamer, Prosa in: Meridiane. Literatur aus Oberösterreich. Bibliothek der Provinz: Weitra (no year given), p. 80–81, ISBN3-85252 082 7
Der Bär und das Inselmädchen, Prosa, in: Facetten, Literaturzeitschrift der Stadt Linz, Linz 1991, p. 126–128, ISBN3-85214-561-9
Lyrik bewerten, Essay in: Die Zeit im Buch 3/93, Österr. Bischofskonferenz: Wien 1993, p. 99–101
Strindbergphantasien Mondseer Ausgewanderter, prose, in: Die Rampe, Linz 1994/2, p. 21–41, ISBN3-85320 679 4
Über Franz Josef Heinrichs Stifter-Text und darüber hinaus, essay, in: Die Rampe, Sonderheft Franz Josef Heinrich, Linz 1995, p. 55–56 ISBN3-85320 869 X
Minnesangs Ende, prose, in: Die Rampe, Linz 1996/2, p. 99–106, ISBN3-85320 772-3
Papa auf Abwegen, youth play, premiered March 31, 2001 at the Mozartplatz Salzburg (cf. newspaper Salzburger Nachrichten of May 31, 2001)
Grenzüberschreitungen, Prose, in: Facetten, Linz 2001, p. 149-159, ISBN3-85252-4032
Herzog Tassilo, youth play, premiered May 20, 2004 in the Salzburgian Gymnasium der Herz-Jesu-Missionare in Liefering (cf. newspaper Salzburger Nachrichten of May 20, 2004)
Klagelied freier Autoren, lyrics, in: Wie es eben so ist, ohne Harfe. Eine Lyrikanthologie, edited by the Salzburger Autorengruppe, Edition Eizenbergerhof: Salzburg 2005, p. 65–73, ISBN3-901243-26-7
Lange Abwesenheit. Gedanken zu Tessa Rumsey., Gedicht, in: Wörterspuren. Gedichte, Wortstämme Literaturproduktionen. Linz 2009, S.8
Meer-Blick, 3 poems, in: Querfeldein 01. Das Literaturheft des Linzer Frühlings, Linzer Frühling: Linz 2010, p. 85–87, ISBN978-3-9519904-0-8
Die untere Gnigl. Fallstudie der Siedlungsgenese auf dem Alterbachschwemmkegel, in: Gnigl. Salzburger Stadtteil, ed. by Sabine Veits-Falk and Thomas Weidenholzer, Salzburg 2010, p. 294–307, Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 29, ISBN978-3-900213-13-8
der geisterfahrer. ein filmisches epos. In: Aroqart Nr.1. Zeitschrift für Film, Bild, Text, Musik. Hrsg. v. Paul Jaeg. Arovell: Gosau 2012, S. 17 ff
Der japanische Stifter. In: Europa erlesen: Donau. Hrsg v. Christian Fridrich und Lojze Wieser. Wieser-Verlag: Klagenfurt/Celovec 2012, S. 153 ISBN978-3-99029-014-9
1934: Abendgebet nach der Erstkommunion. In: Mosaik. Zeitschrift für Literatur und Kultur für Studenten. Salzburg Juni 2013, Heft 7, S. 4 ff
Er-Oberungen. In: Mosaik. Zeitschrift für Literatur und Kultur für Studenten. Salzburg Nov. 2013, Heft 8, S. 13
Vorstadt-Hybris. In: Mosaik. Zeitschrift für Literatur und Kultur für Studenten. Salzburg Jan. 2014, Heft 9, S. 10
Lied von der jungen Stoffverkäuferin in der Getreidegasse. In: Mosaik. Zeitschrift für Literatur und Kultur für Studenten. Salzburg Herbst 2014, Heft 12, S. 9
Der Code der Schnabelkanne oder Das Keltenfieber, Ikonografischer Roman über die Schnabelkanne vom Halleiner Dürrnberg. Edition Innsalz, Ranshofen 2012, Bd.1 der Schnabelkannen-Romantrilogie ISBN978-3-902616-57-9
Frau Perchta und die Schnabelkanne, Ikonografischer Roman (eine erste Chronologie des Mythos über die gastrotomische Sagenfigur Frau Percht/Frau Holle/Isis Noreia/Hekate und die Schwarzen Frauen/ Madonnen sowie der thematische Zusammenhang mit der keltischen Schnabelkanne vom Halleiner Dürrnberg). Edition Innsalz, Ranshofen 2013, Bd.2 der Schnabelkannen-Romantrilogie, ISBN978-3-902616-85-2
Frau Venus auf Wanderschaft. Die Erdmutter in alpinen Felsritzbildern, Ikonografischer Roman. Edition Innsalz, Ranshofen 2015, Bd.3 der mehr als 1100 Seiten umfassenden Schnabelkannen-Romantrilogie, ISBN978-3-902981-52-3
Ausgewählte Gedichte, Hrsg. v. Hannes Vyoral anlässlich des 60. Geburtstags des Autors, mit e. Vorwort von Maria Herlo, Heidelberg. Podium, Wien Feb. 2017,ISBN978-3-902886-33-0
Felsbilder der Ostalpen. Das Erbe der Mondfrau, Blog-Roman mit ca. 170 Abbildungen in Farbe. Verlag Anton Pustet: Salzburg September 2017. ISBN978-3-7025-8045-2